

Was ist eine Masche?
Die Masche (M) ist die grundlegende Einheit beim Stricken und Häkeln. Jede Masche entsteht, indem das Garn mit Stricknadeln oder einer Häkelnadel durch eine bestehende Masche gezogen wird. Je nach Technik und Maschenart entstehen unterschiedliche Muster, Texturen und Strukturen.
Maschen beim Stricken
Beim Stricken gibt es zwei grundlegende Maschenarten:
Rechte Masche (re M) – Das Garn liegt hinter der Arbeit (also auf der Rückseite des Strickstücks). Die Nadel sticht von links nach rechts in die Masche ein. Das Garn wird von hinten nach vorn durch die Masche geholt.
Linke Masche (li M) – Das Garn liegt vor der Arbeit (auf der Vorderseite des Strickstücks). Die Nadel sticht von rechts nach links in die Masche ein. Das Garn wird von vorn nach hinten durch die Masche geholt.Durch das Kombinieren von rechten und linken Maschen entstehen verschiedene Strickmuster, wie glatt rechts, Rippenmuster oder Perlmuster.
Wichtiger Hinweis:
- Beim kontinentalen Stricken (europäische Methode) wird das Garn mit der linken Hand gehalten und um die Nadel gelegt.
- Beim englischen Stricken wird das Garn mit der rechten Hand geführt und über die Nadel geworfen.
Maschen beim Häkeln
Beim Häkeln gibt es verschiedene Maschenarten, die sich in Höhe und Dichte unterscheiden:
Feste Masche (fM) – Eine kompakte, dichte Masche, bei der das Garn durch zwei Schlingen auf der Nadel gezogen wird.
Halbes Stäbchen (hStb) – Eine mittelhohe Masche, bei der das Garn durch drei Schlingen gezogen wird.
Stäbchen (Stb) – Eine höhere Masche, bei der das Garn in zwei Schritten durch insgesamt drei Schlingen gezogen wird.
Doppelstäbchen (dStb) – Eine noch längere Masche, bei der das Garn in drei Schritten durch insgesamt vier Schlingen gezogen wird.Diese Maschen bestimmen die Dichte und Elastizität eines Häkelstücks. Feste Maschen ergeben eine kompakte Struktur, während Stäbchen & Doppelstäbchen für luftigere & lockerere Muster sorgen.
Warum sind Maschen so wichtig?
Grundlage für alle Muster – Durch unterschiedliche Kombinationen von Maschen entstehen Zopfmuster, Lochmuster & Strukturen.
Beeinflusst die Textur – Dichte Maschen sorgen für stabile Strickstücke, während lockere Maschen ein leichtes, luftiges Ergebnis erzielen.
Bestimmt die Elastizität – Maschenarten und die gewählte Fadenspannung beeinflussen die Dehnbarkeit & Formstabilität eines Projekts.
Egal ob beim Stricken oder Häkeln, die richtige Maschenwahl & -kombination ist entscheidend für das Muster, die Textur und die Form eines Projekts. Mit grundlegenden Maschen kannst du Schals, Pullover, Mützen, Decken & Amigurumi gestalten – die Möglichkeiten sind endlos!